Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website nutzen und weiternavigieren, akzeptieren Sie diese Cookies.
Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Website erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
TÜNNI bietet Massivholz- und FIBER Hotpot an und ist ein unabhängiger Anbieter von Hottubs. Deshalb werden wir oft angefragt, welches Material die besseren Eigenschaften hat?
Jedes Material besitzt seine Eigenschaften, diese haben direkte Auswirkung auf die Pflege, Unterhalt und Lebensdauer. Damit Sie sich ein Bild machen können, finden Sie nachstehend die Unterschiede nach Material und Kriterium.
Kriterium |
Massivholz Hotpot
|
Doppelwand Hotpot
|
Reinigung |
Massivholz Badezuber können mit dem Gartenschlauch und Brause einfach gereinigt werden. Die Holz- Oberfläche lässt sich einfach mit einem Wischer, mit Wasser oder sanften Putzmitteln reinigen. Mit einer Holzabdeckung entstehen keine Algen und es ist nicht nötig zu schrubben, da sich Rückstände einfach lösen. Das Lärchenholz härtet sich im Wasser aus und die Oberfläche ist wegen dem hohen Harzgehalt geschlossenporig. Der Vorteil der harten Holzoberfläche liegt darin, dass sich Rückstände einfach reinigen lassen. Der Unterschied zu FIBER ist gering, jedoch ist die Reinigung unter den Bänken etwas aufwendiger als beim FIBER. Der Mehraufwand zum Reinigen gegenüber dem Fiber beträgt ca. 5 Minuten. |
FIBER Badefässer können mit dem Gartenschlauch und Brause unkompliziert gereinigt werden. Mit einer Bürste oder Fasertuch lassen sich die Rückstände entfernen. Die Glatte Oberfläche erlaubt eine einfache Reinigung mit Wasser oder sanften Putzmitteln. Bei den FIBER Hotpot mit SPA- Systemen ist es wichtig die Reinigung aller Rohrleitungen und Düsen regelmässig zu pflegen. In den schwer zugänglichen Stellen, in den Rohrleitungen und Pumpen siedeln sich Keime und Pilze an. Hierzu gibt es Handelsübliche Whirlpoolreiniger. Weiter können die Whirljets geöffnet und einzeln gereinigt und entkalkt werden. Oftmals wird der Vorteil der Reinigung von FIBER Hotpot gegenüber den Massivholz- Hotpot überschätzt. Zu beachten ist, dass nicht die Oberfläche schmutzig wird, sondern das Wasser selber den Schmutz anzieht. Hier hilft eine solide Filteranlage um das Wasser rein zu halten. |
---|---|---|
Frost |
Die Tünni Hotpot sind gebaut, um während Jahren allen Witterungen standzuhalten. Dem Massivholz Tünni kann der Frost nichts anhaben. Dank der qualitativ hochstehenden Verarbeitung von Holz und Metall, können die TÜNNI Hotpot auch in hochalpinen Lagen für beste Entspannung sorgen. Sie brauchen sich beim Massivholz- TÜNNI Hotpot wegen Frost keine Sorgen zu machen. |
Die FIBER Hotpot sind für den ganzjährigen Einsatz gebaut und können problemlos draussen stehen bleiben. Wichtig: Das Wasser darf bei FIBER Hottubs nicht gefrieren. Gefrorenes Wasser erzeugt Druck in der Wanne und Risse können entstehen. Wir empfehlen entweder den Hotpot zu entleeren oder das Wasser zu erwärmen. Insbesondere die Rohrleitungen und Geräte für Sprudel- und Wassermassage sind bei Frostgefahr zu entleeren. |
Wasserbefüllung |
Der Massivholz Hotpot ist wie ein Holzfass. Die Dichtigkeit wird durch das Quellen vom Holz durch Wasser erreicht. Deshalb empfehlen wir den Hotpot das ganze Jahr mit Wasser gefüllt zu lassen.
Falls das Bad für längere Zeit nicht benutzt wird, ist das kein Problem. Lassen Sie den Hotpot mit Wasser gefüllt und reinigen Sie den Badezuber vor dem nächsten Einsatz. Wenn das Bad mit der Abdeckung geschlossen wird, bleibt das Wasser über Monate in einem Zustand bei welchem eine einfache Reinigung möglich ist. |
Doppelwand Hotpot können nach belieben mit Wasser gefüllt, oder auch trocken stehen.
Nur bei Frost ist darauf zu achten, dass keine Schäden durch das gefrorene Wasser entstehen. Siehe Abschnitt "Frost"
|
Anlieferung |
Die Massivholz Tünni können als Selbstbausatz oder fertig montiert angeliefert werden. - Lieferung als Selbstbausatz. Dies eignet sich vor allem, wenn der Badezuber nicht in einem Stück hingestellt werden kann. Jedes einzelne Bauteil kann ohne Probleme von Hand getragen werden. Sie können den Bausatz entweder selber aufbauen oder vom TÜNNI- Team aufbauen lassen. - Lieferung fertig montiert angeliefert. Kleinere Badefässer können montiert angeliefert werden. |
Der FIBER - POLY Hot Tub wird ausschliesslich als Einheit fertig montiert angeliefert. Dabei wird er meist stehend auf einer grossen Palette geliefert. Planen Sie bereits im Vorfeld den Weg vom LKW zum Aufstellort. Der Hottub kann auch mit dem Kran oder Helikopter transportiert werden. |
Wartung - Unterhalt |
Nachdem Ihr Badezuber ca. eine Saison in Betrieb war, empfehlen wir die Spannungen im Holz durch Klopfen und Nachziehen der Spannringe zu lösen. Dieser Vorgang ist meist nur einmal im Lebenszyklus des Hotpot notwendig. Massivholz Tünni Hotpot sind über Jahre wartungsfrei und überstehen Sommer und Winter. Das hat mit der Verarbeitung und Holzqualität zu tun. |
Die FIBER- Wanne selber ist bei frostsicherer Handhabung Wartungsfrei. Das SPA- Whirlsystem besteht aus diversen Komponenten. Da sind einerseits die Pumpen für das Wasser und Luft und andererseits die Schlauchleitungen mit den Verbindungselementen mit den Whirl- und Massagejets. Das SPA- Whirlsystem sollte regelmässig geprüft werden. |
Lebenserwartung |
Die Lebenserwartung der Tünni Hotpot hängt von der gewälten Holzart ab. TÜNNI- Hotpot können in Kiefernholz oder Lärchenholz geliefert werden. Wir gehen von folgender Lebenserwartung aus: Kiefernholz 6-8 Jahre, Lärchenholz 12 - 15 Jahre. Hier mehr Info zu den Holzarten. Beachten Sie, dass die Lebenserwartung der Massivholz- Hotpot von anderen Anbietern massiv tiefer sind. Der Grund liegt in vielen Details in der Verarbeitung und Holzauswahl. Hier mehr Info zu der Holzqualität. |
Die Lebenserwartung von den FIBER- Wannen liegt über 10 Jahre. Dabei ist zu beachten, dass die Wanne keine mechanische Schäden oder Frost Schäden bekommt. Die Lebenserwartung von den eingebauten Geräten wie Steuerung, Luft- und Wasserpumpe hängt von der Intensität der Nutzung ab. |
Finden Sie hier den Bericht zu den unterschiedlichen Hotpot- Ofen