Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website nutzen und weiternavigieren, akzeptieren Sie diese Cookies.
Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Website erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Das Baden im Tünni Hotpot macht besonders Spass, wenn es sauber und frei von Schmutz und Algen ist. Die unten aufgeführten Pflegehinweise sollen Ihnen helfen, dass das Wasser für mehrere Wochen frisch bleibt.
Bei Wasserhygiene nimmt der pH-Wert eine wichtige Stellung ein. Nur mit einem sauber eingestellten pH-Wert wirken die Desinfektionsmittel. Der pH-Wert kann mit Messstreifen, welche im Fachhandel und bei Grossverteilern erhältlich sind, gemessen werden.
Nachdem der pH-Wert fest steht kann mit pH-Minus oder pH-Plus Granulat (oder Flüssigkeit) der optimale pH-Wert eingestellt werden. Der ideale pH-Wert liegt bei: 7,0-7,4. Die pH-Wert Einstellung muss pro Füllung nur einmal durchgeführt werden.
Bei Wassertemperaturen über 20° C vermehren sich Keime und Bakterien. Je höher die Temperatur, desto schneller geschieht dies. Um diesen Einflüssen vorzubeugen, setzen Sie Desinfektionsmittel auf Basis von Aktivsauerstoff ein. Diese „verbrennen“ Keime und Bakterien und desinfizieren so das Wasser.
ACHTUNG: Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Chemikalien wie Chlor oder Salz bei den TÜNNI POLY wie auch bei Gasheizungen oder Elektroheizungen! Diese können die Heizungen ernsthaft beschädigen.
Bei den Massivholz- Hotpot mit den rostfreien Ofen, kann Chlor zur Desinfektion eingesetzt werden. Die vom Chlorhersteller angegebenen Mengen dürfen keinesfalls überschritten werden. Bei den Chlorinator- Geräten ist die Betriebszeit zu beachten, damit keine zu hohe Konzentration im Wasser entsteht.
Alternativ zu Chlor können Sie Aktivsauerstoff einsetzen. Aktivsauerstoff ist eine Wasserstoff - Sauerstoff Verbindung (H2O2, 35% Wasserstoffperoxid). Wird Aktivsauerstoff dem Wasser zugegeben, beginnt die Spaltung der Wasserstoff- von Sauerstoffmolekülen. Bei der Spaltung werden die Sauerstoffmoleküle aktiviert und der Oxidationsprozess beginnt. Deshalb der Name Aktivsauerstoff. Nach der Zersetzung bleiben im Wasser Sauerstoff- und Wasserstoffmoleküle übrig, welche in sich unschädlich sind. Gemäss Hersteller kann dieses Wasser problemlos auch als Gartenbewässerung eingesetzt werden.
Aktivsauerstoff als Granulat
Aktivsauerstoff wird in Granulatform als Produkt Delhin 3000 verkauft. Dieses hat eine Depotwirkung von ca. 2 Wochen. Das Granulat löst sich langsam auf und hat keinen unangenehmen Geruch. Es verursacht auch weniger Hautreizungen im Gegensatz zu Chlor. Mehr Info zum Aktivsauerstoff Granulat hier.
Algen können ohne Licht nicht wachsen. Wird nach dem Bad der Tünni Badebottich mit dem Holzdeckel geschlossen, bleibt das Tünni algenfrei und es ist kein Algizyd notwendig.
Sollten Sie auf dem Holz eine Art Schleim auf der Innenseite des Tünni fühlen, so sind dies keine Algen. Dies ist ein Biofilm welcher durch ungenügende Desinfektion entsteht. Beachten Sie hier die Hinweise zur Desinfektion.
Wir empfehlen zu jedem Hotpot eine Sandfilteranlage. Diese können auch nachgerüstet werden. Die Sandfilteranlage steht im Kreislauf mit dem Hotpot. Das verschmutzte Wasser wird mit der Pumpe aus dem Tünni gesaugt und durch den Filterkessel gepresst. Die Aqualoon-Bällchen filtert die groben Festkörper aus dem Wasser und leitet das gereinigte Wasser zurück.
Die Betriebskosten sind gegenüber herkömmlichen Filterpumpen mit Kartuschen Filter wesentlich geringer. Die Aqualoon-Bällchen sollten nach einem Jahr ausgewechselt werden. Damit Sie kein neues Aqualoon kaufen müssen, können Sie die Filterbällchen in einem Wäschesack bei 30° waschen und für ein weiteres Jahr einsetzen.
Tägliche Filterdauer
Für eine optimale Wasserqualität wird das Wasser täglich durch den Filter gepumpt. Hierzu setzen Sie am einfachsten eine Zeitschaltuhr ein. Bei einem Tünni mit 2'000 Liter Wasservolumen ist die Betriebsdauer weniger als eine Stunde. (bei 4.8 m3/h)
Finden Sie hier mehr Info zu Sandfilteranlagen.
Duschen Sie vor dem Einstieg ins Bad und waschen Sie sich die Füsse auf der Treppe gleich mit dem warmen Badewasser. So wird möglichst wenig organisches Material ins Wasser getragen. Die Wasserqualität kann mit dieser Massnahme länger beibehalten werden.