Ofuro Holzbadewanne EIFÖRMIG - Abmessungen

Grössenwahl und Abmessung

Die eiförmige Holzbadewanne von TÜNNI ist für eine Person konzipiert. Sie bietet im Oberkörperbereich angenehme Breite und läuft im Beinbereich schlank zu – ideal für aufrechtes, entspanntes Sitzen. Die besondere Form spart nicht nur Platz, sondern auch Wasser und verleiht der Badewanne eine eigenständige Ästhetik.

Ein optional erhöht gestalteter Wannenrand im Rückenbereich betont die Form zusätzlich und sorgt für noch mehr Komfort.

Die eiförmigen Ofuro-Holzbadewannen werden individuell auf Mass gefertigt. Sowohl Länge, Breite als auch Höhe können den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Aufgrund der asymmetrischen Form sind genaue Planungsmassnahmen sinnvoll. Die folgenden Hinweise helfen dabei, die passende Grösse zu bestimmen.

Abmessung vor Ort oder zu Hause

Empfohlen wird ein Besuch in der Ausstellung, um die unterschiedlichen Modelle direkt auszuprobieren und gemeinsam mit dem Fachpersonal die passende Ausführung zu definieren.

Ist ein Besuch nicht möglich, kann die Vorbereitung auch zu Hause erfolgen. Dabei helfen folgende Messmethoden:

  • Die Beinlänge lässt sich bestimmen, indem man sich mit dem Rücken an eine Wand setzt und den Abstand von der Wand bis zu den Füssen misst.
  • Die Schulterbreite kann mit einem Massband erfasst werden.
  • Die ermittelten Masse bilden eine gute Grundlage zur Wahl der richtigen Länge und Breite – ergänzt durch die untenstehenden Empfehlungen.

Skizze Eiförmige Holzbadewanne

Ofuro Holzbadewanne - Abmessungen

Ofuro Holzbadewanne - Abmessungen

Länge

Die Länge wird am obersten, weitesten Punkt der Badewanne gemessen.

Kompaktwannen unter 120 cm

Eiförmige Kompaktwannen mit Längen unter 120cm sind eher unüblich. Durch den spitz zulaufenden Beinbereich bietet diese Form in sehr kurzen Varianten oft nicht den gewünschten Komfort. Wenn dennoch eine kompakte Lösung gewünscht ist, kann der Einbau eines Sitzes hilfreich sein, um das Badeerlebnis zu verbessern. Die Wanne wird in diesem Fall meist etwas höher gefertigt, um eine angenehme Eintauchtiefe zu gewährleisten.

Bei Bedarf kann der Einstieg durch ein Zubehör-Element erleichtert werden:
Mehr zum Holzeinstieg Obelisk oder Rustikal

Einzelbadewannen mit 130–150 cm

Die klassische Länge für eiförmige Einzelwannen liegt zwischen 130cm und 150cm. In diesem Bereich entsteht eine ausgewogene Sitzposition mit ausreichend Raum für Oberkörper und Beine. Wer ein Badesofa einsetzen möchte, sollte rund 10cm zusätzlich einplanen, da das Kissen Platz benötigt.

Breite

Bei eiförmigen Badewannen unterscheidet man zwei Breiten: einerseits die Breite im Bereich des Oberkörpers, andererseits die Breite beim Fussende, bevor der geschlossene Radius beginnt. Beide Masse sind relevant für die Planung und sollten sorgfältig gewählt werden.

Breite im Oberkörperbereich (60–75 cm)

Für den Bereich des Oberkörpers empfiehlt sich eine Breite zwischen 60cm und 75cm. Viele Personen empfinden etwa 70cm als komfortabel, da diese Breite ausreichend Raum für eine natürliche Haltung bietet. Die Angabe bezieht sich jeweils auf das Aussenmass an der breitesten Stelle der Wanne.

Breite beim Fussende (meist 55–60 cm)

Im Bereich der Füsse läuft die eiförmige Badewanne schmal zu. Direkt vor dem geschlossenen Radius liegt die Breite meist zwischen 55cm und 60cm (Aussenmass). Diese Form spart Platz und trägt zur charakteristischen Silhouette der Wanne bei.

Hinweise zum Ausmessen der Breite

Beim Ausmessen kann die eigene Schulterbreite als Ausgangspunkt dienen. Zusätzlich sollte ein seitlicher Spielraum von 5 bis 10cm eingeplant werden, um die Bewegungsfreiheit nicht einzuschränken. Zu beachten ist, dass sich das Aussenmass durch die Wandstärke der Badewanne um etwa 8cm vergrössert (2 × 4cm).

Höhe

Die Höhe der Badewanne wird von aussen gemessen. Die nutzbare Innenhöhe beginnt jedoch erst 15 cm über dem Boden. Der Bereich darunter besteht aus Trägerbalken und höhenverstellbaren Füssen, die für Stabilität sorgen. Zusätzlich besitzt der innere Boden der Wanne eine Stärke von 3,3 cm.

Innenhöhe = Aussenhöhe minus 15 cm

Standardhöhen

Die klassische Aussenhöhe für Einzelwannen liegt zwischen 68 cm und 75 cm. In dieser Höhe kann der Oberkörper beim Baden bis knapp zu den Schultern mit Wasser bedeckt werden. Die Aussenhöhe lässt sich auf Wunsch an die individuelle Eintauchtiefe anpassen.

Einfluss auf die Höhe durch den Überlauf

Wird ein Ablauf mit Überlauf eingesetzt, liegt der höchste Wasserspiegel etwa 10 cm unter dem Wannenrand. Um dennoch eine angenehme Eintauchtiefe zu erreichen, wird die Wanne in solchen Fällen meist rund 5 cm höher gebaut.

Konturanpassungen an der oberen Wannenform

Die Kontur beschreibt die obere Silhouette der Badewanne. Auf Wunsch kann die Rückenseite auf einer oder auf beiden Seiten erhöht gestaltet werden. Diese Anpassung verändert die Gesamthöhe der Wanne im oberen Bereich, ohne jedoch die nutzbare Innenhöhe zu beeinflussen.

Für die Berechnung des Wasservolumens ist immer die niedrigste Stelle der Innenhöhe relevant – unabhängig von der Höhe der gewählten Kontur. In der Regel erfolgt die Erhöhung um etwa 10 bis 15 cm und dient sowohl dem Komfort als auch der optischen Gestaltung.

Komfortoption: TÜNNI-Badesofa

Das Badewannenkissen bietet deutlich mehr Komfort. Es besteht aus einem wasserbeständigen Textilmaterial mit einem spezialisierten Schaumstoffkern, der Wasser aufnimmt und nach dem Baden wieder abgibt.

Das Kissen stützt den Rücken-, Nacken- und Kopfbereich zuverlässig und verhindert insbesondere bei längeren Wannen ein Abrutschen in Längsrichtung. Es eignet sich ideal für Einzelpersonen in grosszügig geschnittenen Badewannen.

  • In mehreren Farben erhältlich
  • Spezielle Beschichtung schützt vor Schimmel und Stockflecken
  • Ein integriertes Gewicht verhindert das Aufschwimmen

Weitere Informationen: Zum Badewannenkissen

Hinweise zur Lieferung und Planung

  • Die Holzbadewanne wird als einteiliges Element gefertigt und geliefert.
  • Bauseitige Gegebenheiten wie Türbreiten, Treppen oder Zugänge müssen bei der Planung berücksichtigt werden.
  • Für den Transport sind in der Regel 2–3 Personen erforderlich. Das Gewicht kann mit nachstehendem Tool gerechnet werden.

Berechnung von Wasservolumen und Gesamtgewicht - EIFÖRMIG

Planungshilfe für Holzbadewannen: Dieses Tool ermöglicht eine realistische Schätzung des Wasservolumens sowie des Gesamtgewichts der Badewanne – bestehend aus Wasserfüllung und Holz.

Flexible Füllhöhe: Die gewünschte Füllhöhe kann individuell eingegeben werden. Zur Sicherstellung einer praxisnahen Berechnung darf der eingegebene Wasserstand jedoch maximal 8 cm unterhalb des oberen Wannenrands liegen.

Berechnungsgrundlage: Das Wasservolumen wird anhand der Innenmasse und der gewählten Füllhöhe ermittelt. Das Gewicht der Badewanne basiert auf den Aussenmassen, einer typischen Wand- und Bodenstärke sowie der Dichte der gewählten Holzart.

Hinweis: Die Berechnung liefert Orientierungswerte. Konstruktionsbedingte Abweichungen oder zusätzliche Bauteile (z. B. Treppen, Abdeckungen) sind nicht berücksichtigt.