Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website nutzen und weiternavigieren, akzeptieren Sie diese Cookies.
Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Website erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Nicht jedes Holz ist für die Herstellung von Badewannen geeignet. Neben der Resistenzklasse ist das holzartenspezifische Quell- und Schwindverhalten wichtig.
Mit Lärche, Eiche und Teakholz bieten wir Holzarten an, die sich hervorragend für diesen Einsatzbereich eignen. Das Erscheinungsbild der Hölzer gibt der Wanne einen eigenen Charakter.
Lärchenholz ist eines der resistentesten Nadelhölzer. Es gilt auch wegen den guten technischen Eigenschaften als „Eiche unter den Nadelhölzern".
Die Farbe vom Lärchenholz ist hellbraun bis rotbraun und dunkelt mit der Zeit nach. Die Maserung und Struktur von Lärche sind mässig lebhaft und kontrastreich.
Das Eichenholz wird seit Jahrhunderten im Fassbau eingesetzt. Dies nicht zuletzt da es sehr dauerhaft und unter Wasser beinahe unbegrenzt haltbar ist.
Die Farbe vom Eichenholz ist gelbbraun bis mittelbraun gefärbt und es dunkelt nach. Im Längsschnitt bilden die Gefässe kontrastreiche Rillen welche dem Eichenholz die charakteristische Eigenschaft geben.
Das Teakholz wird wegen seiner Witterungsbeständigkeit für die Produktion von Gartenmöbeln, Terrassen und die Herstellung von Schiffen verwendet. Teakholz ist sehr robust und witterungsbeständig sowie unempfindlich gegen Umwelteinflüsse. Es verzieht sich auch bei wechselndem Klima kaum und überzeugt durch eine hohe Festigkeit und Härte.
Teakholz hat eine mittel- bis goldbraune Farbe. Es ist mit dunkelbraunen, feinen Streifen strukturiert und weist zumindest teilweise zungenförmige Fladern auf. Die Holzoberfläche ist von Natur aus leicht ölig, weil das Produkt Kautschuk enthält. Sie ist abriebfest und wasserabweisend.