Pflege der Ofuro-Badewannen und die Holz-Arten

Pflege und Reinigung der Holzbadewanne

Holzbadewannen sind genauso einfach zu reinigen wie Modelle aus anderen Materialien. Um die natürliche Schönheit des Holzes zu bewahren, genügt eine regelmäßige, schonende Pflege.

Tägliche Reinigung

Für die normale Reinigung reicht ein weiches, feuchtes Tuch mit lauwarmem Wasser. Aggressive Reinigungsmittel oder Scheuermittel sollten vermieden werden, da sie die Holzoberfläche beschädigen können.

Schutz und Pflege mit SAICOS Pflegewachs

Bei stärkeren Verschmutzungen oder zur regelmäßigen Pflege empfehlen wir SAICOS Pflegewachs. Dieses reinigt das Holz sanft, schützt die Oberfläche und frischt den Glanz auf.

Anwendung

Eine kleine Menge Pflegewachs in die Badewanne geben und mit einem weichen Lappen die gesamte Oberfläche abreiben. Nach etwa 45 Minuten ist die Wanne trocken und sieht wieder aus wie neu.

Zusätzlicher Schutz mit SAICOS Premium Hartwachsöl

Wer den Glanz verstärken oder die Schutzschicht erneuern möchte, kann zusätzlich SAICOS Premium Hartwachsöl auftragen.

Anwendung

Das Hartwachsöl in die gereinigte Wanne geben und mit einem weichen Lappen gleichmäßig verteilen. Nach dem Trocknen erhält das Holz eine noch widerstandsfähigere Oberfläche mit intensivem Glanz.

Der Speicheltest

Um festzustellen ob die Wachspflege notwendig ist kann der Tropfentest gemacht werden. Für das befeuchten Sie eine Baumnuss grosse Stelle mit Wasser und lassen es dort für eine Minute liegen. Normalerweise perlt das Wasser vom Bad ab. Verfärbt sich das Holz darunter jedoch dunkel, bedeutet das, dass die Wachsschicht durch das Baden und die Badezusatzprodukte abgenützt ist. In diesem Falle ist die Pflege mit Wachspflege und Reinigungsmittel notwendig. Achten Sie darauf, dass das Wasser immer vom Holz abperlt.

Mit der richtigen Pflege bleibt Ihre Holzbadewanne lange schön und bestens geschützt.

Holzselektion für höchste Qualität und Nachhaltigkeit

Bei der Herstellung unserer Holzbadewannen legen wir größten Wert auf die Auswahl der Holzarten. Wir verwenden ausschließlich Lärchen- und Eichenholz, die zu den besten wachsenden Holzarten zählen. Diese werden nicht nur wegen ihrer natürlichen Schönheit und Langlebigkeit geschätzt, sondern auch für ihre ökologische Nachhaltigkeit.

Auswahlprozess und Qualitätsstandards

Unser Anspruch ist es, nur das hochwertigste Holz zu verwenden. Bei der Lärche setzen wir speziell auf die europäische Lärche (Larix decidua), die in den Gebirgen Europas wächst. Dieses Holz ist bekannt für seine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit und Härte, welche es ideal für den Einsatz in unseren Badewannen macht. Für jede Wanne wählen wir nur ausgesuchtes Holz, das strengen Qualitätskontrollen unterzogen wird.

Natürliche Trocknung für optimale Eigenschaften

Um die bestmögliche Qualität zu gewährleisten, wird das Holz im Winter gefällt und nach der Ernte über einen Zeitraum von zwei Jahren natürlich getrocknet. Diese langsame und schonende Trocknung sorgt dafür, dass das Holz seine Stabilität erhält und minimiert das Risiko von Verformungen oder Rissen nach der Verarbeitung. So gewährleisten wir, dass jede Badewanne die Zeit überdauert und in Funktion sowie Ästhetik höchsten Ansprüchen gerecht wird.

Lärchenholz: Natürliche Eleganz und Robustheit für Ihr Badezimmer

Lärchenholz, bekannt für seine Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit, ist eine ideale Wahl für hochwertige Holzbadewannen. Dieses Nadelholz zeichnet sich durch eine hellbraune bis rotbraune Farbpalette aus, die im Laufe der Zeit eine tiefere und wärmere Patina entwickelt. Die lebendige Maserung und die kontrastreiche Struktur verleihen jeder Badewanne ein unverwechselbares Aussehen, das natürliche Schönheit und handwerkliche Qualität betont.

  • Hohe Beständigkeit: Lärchenholz ist natürlich resistent gegen Feuchtigkeit und Schädlinge, was es besonders haltbar in feuchten Umgebungen macht.
  • Ästhetische Anpassung: Die einzigartige Maserung und Farbvertiefung über die Zeit schaffen eine individuelle Ästhetik, die mit Ihrem Badezimmer harmoniert.
  • Umweltfreundlichkeit: Als verhältnismässig rasch nachwachsender Rohstoff ist Lärchenholz eine umweltbewusste Wahl für nachhaltiges Bauen.

Ofuro Holzbadewanne aus Lärchenholz

Eichenholz: Zeitlose Stärke und Charakter für luxuriöse Badezimmer

Eichenholz wird seit Jahrhunderten im Bauwesen und in der Möbelherstellung geschätzt und bringt diese bewährte Qualität auch in die Herstellung von Holzbadewannen ein. Die gelbbraune bis mittelbraune Färbung des Eichenholzes verleiht jedem Badezimmer eine warme und einladende Atmosphäre. Besonders auffällig sind die kontrastreichen Rillen und die robuste Textur, die dem Holz seine charakteristische Optik verleihen.

  • Unübertroffene Haltbarkeit: Eichenholz ist bekannt für seine Stärke und Dauerhaftigkeit, was es ideal für den langfristigen Einsatz in Holzbadewannen macht.
  • Wasserresistenz: Aufgrund seiner natürlichen Öle und dichten Struktur ist Eichenholz besonders widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit.
  • Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: Eichenholz lässt sich hervorragend bearbeiten und kann sowohl in klassischen als auch in modernen Designs eingesetzt werden, um jedes Badezimmerdesign zu ergänzen.

Ofuro Holzbadewanne aus Eichenholz