Weinfasssauna - Optionen für Fenster

Das besondere Rückseitenfenster – Licht, Ausblick und Funktion vereint

Das Rückseitenfenster unserer Fasssauna ist etwas ganz Besonderes: Es verbindet ein stilvolles Design mit hoher Funktionalität. Der grosse, halbkreisförmige Ausschnitt öffnet den Blick in die Natur und lässt viel Licht in den Innenraum. Gleichzeitig sorgt die innovative Klapptechnik für eine flexible Belüftung – ganz ohne Werkzeuge und in wenigen Handgriffen.

Clever konstruiert – das Rückseitenfenster in Funktion

Das halbkreisförmige Rückseitenfenster ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein kleines technisches Meisterwerk. Es besteht aus zwei Glasflächen, die in einem stabilen, runden Holzrahmen montiert sind. Die horizontale Mittelstrebe teilt das Fenster in eine obere und eine untere Hälfte – beide Teile sind mit durchdachten, werkzeugfreien Schraubsystemen fixiert.

Die obere Fensterhälfte ist über ein zentrales Scharnier mit der unteren verbunden. Durch einfaches Lösen zweier Flügelschrauben lässt sich diese Hälfte um 180 Grad nach unten klappen. Dadurch öffnet sich der Blick vollständig nach aussen – und zugleich entsteht eine grosszügige Lüftungsmöglichkeit, die besonders nach einem intensiven Saunagang geschätzt wird. Alternativ lässt sich das Fenster auch leicht geöffnet fixieren, sodass nur eine sanfte Luftzirkulation möglich ist – ideal für längere Aufenthalte oder mildere Temperaturen.

Die untere Fensterhälfte bleibt dabei stabil montiert, kann bei Bedarf jedoch ebenfalls von Hand gelöst werden. Diese Flexibilität macht das Rückseitenfenster besonders vielseitig: Die Sauna verwandelt sich auf Wunsch im Handumdrehen in einen gemütlichen Rückzugsort mit Panoramablick und Frischluftzufuhr – ideal für eine Pause, ein gutes Gespräch oder einfach ein paar ruhige Momente.

Fensteroptionen für die Rückseite der Weinfasssauna

Die Gestaltung der Rückseite Ihrer Weinfasssauna spielt eine entscheidende Rolle für Licht, Ausblick und Privatsphäre. Dafür stehen verschiedene Materialien zur Verfügung, die jeweils eine eigene Wirkung und Atmosphäre erzeugen:

  • Transparentes Glas
  • Leicht getönt und klar durchsichtig. Es sorgt für eine helle, offene Atmosphäre und ermöglicht einen ungehinderten Blick in die Umgebung.

  • Verspiegeltes Glas
  • Von innen durchsichtig, von außen verspiegelt. Tagsüber schützt es wirkungsvoll vor Blicken und vermittelt Privatsphäre, während die Aussicht uneingeschränkt genossen werden kann. Abends, bei eingeschaltetem Licht, bleibt die Spiegelung erhalten, wodurch ein angenehm abgeschirmtes Ambiente entsteht.

  • Milchglas
  • Satiniertes Glas, das viel Licht durchlässt, aber keine Einsicht gewährt. Es schafft einen hellen Innenraum und schützt zuverlässig vor neugierigen Blicken.

  • Thermoholz-Element
  • Vollständig geschlossen, mit natürlicher Ausstrahlung und optimaler Wärmespeicherung. Es schafft eine ruhige, geborgene Atmosphäre.

    Nachdem Sie sich mit den Eigenschaften der Materialien vertraut gemacht haben, können Sie aus verschiedenen Fenstervarianten wählen, die diese Materialien in harmonischen Kombinationen vereinen.

    Verfügbare Varianten im Überblick

  • Oben und unten transparentes Glas
  • Maximale Lichtdurchflutung und freier Ausblick – die klassische Lösung.

  • Oben und unten verspiegeltes Glas
  • Helles, modernes Raumgefühl mit zusätzlicher Privatsphäre – ideal für ungestörten Genuss der Umgebung.

  • Oben und unten Milchglas
  • Blickdicht, lichtdurchlässig und angenehm hell – perfekt für geschützte Rückzugsorte.

  • Oben und unten Holz
  • Komplett geschlossen mit warmer Holzoptik. Hinweis: Diese Variante sorgt für eine ruhige, abgeschirmte Atmosphäre – eine Innenbeleuchtung ist empfehlenswert. Zusätzlicher Hinweis: Die Holzelemente sind fix mit dem Fass verschraubt und nicht klappbar, da sie ohne Scharniere ausgeliefert werden.

  • Oben transparentes Glas, unten Holz
  • Kombiniert freien Ausblick mit natürlichem Sichtschutz im unteren Bereich.

  • Oben verspiegeltes Glas, unten Holz
  • Elegante Privatsphäre am Tag, ergänzt durch den warmen Charakter von Holz.

  • Oben Milchglas, unten Holz
  • Lässt viel Licht ein, schützt vor Blicken und sorgt für eine natürliche Holzoptik.

  • Oben Glas, unten Milchglas
  • Klare Sicht im oberen Bereich, diskreter Sichtschutz unten – eine harmonische Verbindung aus Transparenz und Geborgenheit. Vorteil: Diese Ausführung lässt mehr Licht in den Raum als Varianten mit Holz im unteren Bereich.

    Vom Saunafass zum Aufenthaltsraum – flexibel nutzbar

    Dank des klappbaren Rückseitenfensters lässt sich das Saunafass in wenigen Handgriffen in einen offenen, hellen Aufenthaltsraum verwandeln. Mit geöffneter oder angekippter Fensterhälfte entsteht eine angenehme Luftzirkulation und ein weiter Blick ins Grüne – ideal für Erholung, Lesen oder einfach zum Durchatmen. Gerade an warmen Tagen oder bei nicht aktivem Saunabetrieb wird die Sauna so zu einem stimmungsvollen Ort für entspannte Stunden.