Posted in: Aussensauna und Saunafass
img by
img 21-03-2025

Saunafass selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ein Saunafass zu errichten, ist eine hervorragende Möglichkeit, den eigenen Garten in eine persönliche Wellness-Oase zu verwandeln. Die runde Bauform aus hochwertigem Holz kann optional mit einem Fenster für eine schöne Aussicht ausgestattet werden. Eine Tür führt in den Innenraum, in dem sich auf beiden Seiten bequeme Liegen mit Rückenlehnen befinden – der perfekte Ort für entspannte Saunagänge.

Neben dem platzsparenden Design bietet eine Fasssauna (auch als „Saunafass“ bekannt) einen entscheidenden energetischen Vorteil: Während rechteckige Saunen oft Ecken und Kanten aufweisen, die den Luftstrom stören, sorgt die runde Form des Saunafasses für eine optimale Luftzirkulation. Dadurch erwärmt sich der Innenraum schneller, und die Wartezeit bis zum ersten Saunagang verkürzt sich erheblich.

Das Saunafass als Bausatz

Die Saunafässer von TÜNNI werden als kompletter Bausatz oder in vormontierter Form inklusive einer detaillierten Aufbauanleitung geliefert. Im Bausatz ist sämtliches Material enthalten, das für den Aufbau benötigt wird:

  • Hochwertige Blockbohlen aus nordischer Fichte oder wahlweise Thermoholz
  • Metallene Spannbänder, die das Saunafass sicher zusammenhalten
  • Stabile Joch-Träger für einen festen Stand
  • Eine robuste Eingangstür
  • Zwei bequeme Saunaliegen aus Erlen- oder Espenholz
  • Zwei Sitzgelegenheiten für den Aussenbereich unter dem Vordach je nach Konfiguration
  • Ein Lüftungsgitter zur optimalen Luftzirkulation
  • Ein leistungsstarker Saunaofen inklusive Steinen je nach Konfiguration
  • Hochwertige Dachschindeln für den Witterungsschutz
  • Sämtliches benötigtes Montagematerial

Im nächsten Abschnitt führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Aufbau des Saunafasses.

Schritt 1

Damit das Saunafass stabil und sicher steht, ist ein absolut ebener Untergrund erforderlich. Je nach Grösse des Fasses sollte eine ausreichend breite Fläche aus Gartenplatten oder einem ähnlichen festen Untergrund vorbereitet werden. Die Breite richtet sich nach den Trägerjochs, doch wir empfehlen, die Fläche etwas grosszügiger anzulegen – das erleichtert später die Gartenpflege rund um das Saunafass.

Da das Gewicht eines Saunafasses vergleichsweise gering ist, sind keine besonderen Anforderungen an die Tragfähigkeit des Bodens notwendig. Ein solider, ebener Untergrund reicht aus, um die Standfestigkeit zu gewährleisten.

Nun beginnt der Aufbau: Die beiden Standfüsse werden als Basis platziert und mit den ersten beiden längsseitigen Blockbohlen verbunden.

Schritt 2: Verlegung der Bodendielen und Montage der Vorder- und Rückwand

Im nächsten Schritt werden die Bodendielen auf das vorbereitete Fundament montiert. Da die Dielen bereits mit passgenauen Aussparungen für die Vorder- und Rückwand versehen sind, gestaltet sich die Ausrichtung unkompliziert.

Sobald die Bodendielen sicher befestigt sind, wird die Vorderwand zusammengesetzt. Diese enthält bereits die Aussparungen für die Eingangstür sowie das Lüftungsgitter. Anschliessend wird die komplette Vorderwand in die entsprechende Aussparung der Bodendielen eingesetzt.

Bevor die Vorderwand fixiert wird, sollte sie mit einer Wasserwaage ausgerichtet werden, um einen geraden Stand zu gewährleisten. Danach erfolgt die Befestigung.

Nun nimmt das Saunafass langsam seine Form an! Im nächsten Schritt wird die Rückwand zusammengesetzt und passgenau am gegenüberliegenden Ende eingesetzt.

Wichtiger Hinweis: Teamarbeit ist hier besonders gefragt! Eine Person sollte die linke Seite, eine andere die rechte Seite der Rückwand halten, damit die Konstruktion stabil bleibt. Um das Saunafass vorübergehend zu fixieren, empfiehlt es sich, eine Blockbohle am First anzubringen.

Schritt 3: Aufbau der seitlichen Blockbohlen

Nun werden die Seitenwände montiert. Dabei ist es wichtig, die Blockbohlen abwechselnd links und rechts einzusetzen – nicht erst eine Seite vollständig aufbauen und dann die andere. Dieses gleichmässige Vorgehen gewährleistet eine stabile Konstruktion.

Tipp: Um die Stabilität weiter zu erhöhen, empfiehlt es sich, vorab einige Leisten an der Vorder- und Rückseite des Saunafasses anzubringen. Dadurch wird die Konstruktion zusätzlich gesichert und die Montage erleichtert.

Sobald die Seitenwände stehen, sollte die Vorderwand mit einer Wasserwaage geprüft und exakt ausgerichtet werden. Anschliessend kann sie endgültig fixiert werden.

Schritt 4: Einsetzen der letzten Blockbohle

Nachdem die Seitenwände vollständig montiert sind, folgt ein entscheidender Moment: Passt die letzte Blockbohle exakt an ihren Platz?

Wenn alle vorherigen Schritte präzise ausgeführt wurden, sollte sich die Abschlussbohle mühelos einsetzen lassen. Dies markiert einen wichtigen Meilenstein im Aufbau des Saunafasses.

Schritt 5: Schutz und Imprägnierung der Aussenseite

Bevor die stabilisierenden Stahlbänder angebracht und gespannt werden, muss die Aussenseite des Saunafasses sorgfältig imprägniert werden. Diese Behandlung schützt das Holz vor Witterungseinflüssen sowie vor Fäulnis, Pilzbefall und Schimmelbildung.

Wichtiger Hinweis: Alle Holzflächen sollten behandelt werden – nicht nur die Aussenwände, sondern auch die Standfüsse sowie die Unterseite des Fasses. Nur so ist ein umfassender Schutz gewährleistet.

Ausnahme: Diese Imprägnierung ist ausschliesslich bei unbehandeltem Holz wie nordischer Fichte notwendig. Wird das Saunafass aus Thermoholz gefertigt, entfällt dieser Arbeitsschritt, da Thermoholz durch die thermische Behandlung bereits widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Schädlinge ist.

Schritt 6: Anbringen und Justieren der Spannbänder

Sobald die Imprägnierung vollständig getrocknet ist, werden die stabilen Stahl-Spannbänder um das Saunafass gelegt und befestigt. Diese sorgen für die nötige Stabilität und halten die gesamte Konstruktion sicher zusammen.

Tipp: Bevor die Spannbänder montiert werden, empfiehlt es sich, das Saunafass zunächst mit zwei handelsüblichen Spanngurten zu fixieren. Dadurch wird das Holz zusätzlich gesichert und die Ausrichtung der Bohlen erleichtert.

Da Holz als Naturmaterial arbeitet und sich mit der Zeit minimal verzieht, sollten die Spannbänder anfangs nur bis zum ersten spürbaren Widerstand angezogen werden.

Wichtig: Nach etwa zwei bis drei Wochen muss die Spannung der Bänder überprüft und gegebenenfalls nachjustiert werden. Dieser Schritt ist essenziell, um die dauerhafte Stabilität des Saunafasses zu gewährleisten.

Schritt 7: Verlegung der Dachschindeln

Die Dachschindeln werden von unten nach oben verlegt, um einen optimalen Schutz vor Witterungseinflüssen zu gewährleisten. Der erste Schritt besteht darin, die Tropfnase an der in der Anleitung angegebenen Höhe zu montieren.

Die Tropfnase wird zusammen mit einem speziellen Dachschindelband geliefert. Dieses Band muss sorgfältig umgelegt und festgetackert werden, bevor die eigentlichen Dachschindeln darauf befestigt werden.

Tipp: Für das Befestigen der Schindeln ist ein druckluftbetriebener oder elektrischer Tacker besonders empfehlenswert. Dies erleichtert die Arbeit erheblich und sorgt für eine schnellere, gleichmässigere Montage.

Schritt 8: Zusammenbau und Montage der Saunaliegen

Zum Lieferumfang des Saunafass-Bausatzes gehören zwei grosszügig dimensionierte Saunaliegen, die für hohen Komfort sorgen. Sie bieten ausreichend Platz, sodass auch Personen mit höherem Körpergewicht entspannt darauf liegen können.

Der Zusammenbau der Liegen erfolgt Schritt für Schritt gemäss der Anleitung. Nachdem die Einzelteile montiert sind, werden die fertigen Liegen an den vorgesehenen Stellen im Innenraum des Saunafasses befestigt.

Schritt 9: Montage der Saunabelüftung

Eine gute Belüftung ist essenziell für ein angenehmes und sicheres Saunaerlebnis. Damit stets ausreichend Frischluft zirkulieren kann, wird das mitgelieferte Belüftungsgitter an der vorgesehenen Aussparung in der Vorderwand montiert.

Dieser Schritt mag zwar klein erscheinen, ist aber unverzichtbar, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten. Eine gut funktionierende Belüftung verhindert einen Hitzestau und sorgt dafür, dass die Luftfeuchtigkeit in der Sauna reguliert wird.

Sobald das Belüftungsgitter sicher befestigt ist, ist dieser wichtige Montageabschnitt abgeschlossen.

Schritt 10: Montage der Saunatür

Nun ist das Saunafass nahezu fertig – es fehlt nur noch die Aussentür. Die Montage nimmt etwas Zeit in Anspruch und erfolgt in mehreren Schritten.

Befestigung des Türrahmens

Der Türrahmen wird zunächst auf der Innenseite des vorgesehenen Ausschnitts platziert, ausgerichtet und sicher befestigt.

Tipp: Falls eine Elektroheizung verwendet wird, ist dies der richtige Zeitpunkt, um die Kabel für die Sensoren im Türbereich einzuziehen.

Montage der Türscharniere

Anschliessend werden die Scharniere angebracht, um die Tür sicher zu halten.

Anbringen der Deckleiste

Die Deckleiste wird auf beiden Seiten montiert, um die Konstruktion optisch abzurunden und zu schützen.

Feineinstellung der Tür

Zum Abschluss sollte die Tür exakt ausgerichtet werden. Achten Sie darauf, dass sie sich leichtgängig öffnen und schliessen lässt. Falls nötig, kann dies über die Scharniere oder direkt am Türschloss justiert werden.

Damit ist das Saunafass nun vollständig aufgebaut!

Schritt 11: Montage des Saunaofens

Nun fehlt nur noch das Herzstück der Sauna – der Saunaofen! Je nach Modell gibt es zwei Installationsvarianten:

Montage eines holzbefeuerten Saunaofens

  • Der Ofen wird auf eine speziell vorgesehene Brandschutzplatte gestellt, um den Untergrund zu schützen.
  • Eine weitere Brandschutzplatte wird an der Rückwand des Saunafasses hinter dem Ofen montiert.
  • Der Abstand zwischen Ofen und Wand bzw. Brandschutzplatte muss den Vorgaben des Herstellers entsprechen.
  • Mit einer Stichsäge wird eine Öffnung in die Decke geschnitten, um den Rauchabzug zu installieren.

Montage eines Elektro-Saunaofens

  • Bei einem elektrischen Saunaofen entfällt die Deckenöffnung für den Rauchabzug.
  • Die Montage erfolgt laut Herstellerangaben an der vorgesehenen Stelle im Innenraum.
  • Wichtiger Hinweis: Für die Installation eines Elektro-Saunaofens sollte unbedingt ein qualifizierter Elektroinstallateur beauftragt werden!

Sobald der Ofen einsatzbereit ist, kann das erste Saunavergnügen beginnen!