Posted in: Aussensauna und Saunafass
img by
img 11-08-2025

Eine Sauna im Garten ist mehr als nur ein Ort zum Schwitzen – sie ist ein Rückzugsort, ein Ort der Stille, ein Geschenk an Körper und Geist. Wer sich für eine Fasssauna im Garten entscheidet, holt sich nicht nur ein Stück nordische Saunakultur nach Hause, sondern schafft auch eine ganz besondere Verbindung zwischen Natur, Entspannung und Alltagsflucht. Es ist diese einzigartige Kombination aus Frischluft, weitem Himmel, knisterndem Holz und wohliger Wärme, die den Saunagang im Freien zu einem unvergleichlichen Erlebnis macht - viel besser als jede Indoor-Sauna.

Naturverbundenheit spüren – mit allen Sinnen

Saunabaden im Freien ist ein Ritual. Es beginnt nicht erst beim Betreten der heissen Kabine, sondern schon beim Ausziehen an der frischen Luft, beim Barfusslaufen über Gras oder Steine, beim bewussten Innehalten vor dem ersten Aufguss. Und es endet auch nicht mit dem letzten Tropfen Schweiss – vielmehr gehören das Abkühlen an der kühlen Luft, das Abduschen unter freiem Himmel oder der Sprung in ein Tauchbecken genauso dazu wie das Nachruhen im Liegestuhl, eingewickelt in ein warmes Handtuch.

Diese Erfahrung ist intensiver als jeder Besuch in einer Innenraumsauna. Denn draussen, umgeben von Vogelgezwitscher, Rascheln im Wind und natürlichem Licht, wird der Körper nicht nur gereinigt – er wird auch geerdet. Sie atmen tiefer, kommen zur Ruhe, werden Teil des Ganzen. Genau hier entfaltet die Fasssauna für den Garten ihre volle Wirkung.

Warum eine Fasssauna ideal ist

Die Fasssauna zählt zu den beliebtesten Varianten für den heimischen Garten – und das aus gutem Grund. Ihre runde Form sieht nicht nur charmant aus, sondern hat auch funktionale Vorteile: Die Wärme zirkuliert effizient, das Aufheizen geht schneller, und die besondere Optik fügt sich harmonisch in natürliche Umgebungen ein. Eine Fasssauna lässt sich auch transportieren, was sie besonders attraktiv für Mieter eines Hauses macht.

Den richtigen Standort wählen

Fragen, wie: Wo fühle ich mich besonders wohl? Wo gibt es genügend Privatsphäre? Wo ist der Blick besonders schön – vielleicht auf einen Baum, einen Hang, einen kleinen Teich? - helfen Ihnen, den perfekten Standort zu finden.

Achten Sie auch auf praktische Aspekte: Gibt es einen Weg dorthin, der auch barfuss angenehm ist? Ist Strom vorhanden (falls Sie sich für einen Elektroofen entscheiden)? Gibt es Platz für eine Dusche, einen Kübel Wasser oder eine Ruhebank?

Der optimale Standort ist windgeschützt, sonnig und so gelegen, dass Sie sich nicht beobachtet fühlen. Manchmal reicht schon eine Hecke, ein Bambuszaun oder eine strategisch platzierte Pflanze, um eine private Wellnesszone zu schaffen.

Ideen zur Gestaltung Ihrer Wellnessoase

Die Fasssauna ist das Herzstück – aber sie wird erst durch das Drumherum zur echten Wellnessoase. Mit ein paar liebevollen Details lässt sich das Saunaerlebnis noch schöner und entspannender gestalten:

  • Gartenweg aus Naturstein, Holzschnitzel oder Kies: Vom Haus bis zur Sauna barfuss laufen – ein Erlebnis für die Sinne.
  • Aussendusche oder Schöpfkübel: Frischwasser nach dem Saunagang ist notwendig für den therapeutischen Effekt.
  • Sitzbank mit Decken und Fellen: Zum Ausruhen zwischen den Gängen oder für ein ruhiges Nachschwitzen.
  • Lichter und Laternen: Dezent eingesetzte Beleuchtung sorgt für stimmungsvolle Abende.
  • Kräuterbeete oder Lavendelsträucher: Sie duften nicht nur herrlich, sondern machen den Ort lebendig.

Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Sauna auch durch ein kleines Vorhäuschen oder einen Unterstand ergänzen – etwa als Umkleide oder Stauraum für Handtücher, Aufgussmittel und Holzvorräte.

Achtsamkeit kultivieren – auch im Alltag

Eine Gartenfasssauna ist nicht nur für den Winter gedacht. Auch im Frühling, Sommer oder Herbst bietet sie Ruheinseln im Alltag. Vielleicht gönnen Sie sich einen Morgenaufguss an einem kühlen Sommertag. Oder Sie laden Freunde zu einem Saunatag im goldenen Oktober ein. Selbst ein kurzer Besuch nach einem stressigen Arbeitstag kann Wunder wirken – wenn Sie sich erlauben, innezuhalten und auf Ihren Körper zu hören.

Gerade in einer Zeit, in der wir viel Strahlung und Hetze ausgesetzt sind, tut es gut, sich bewusst für Momente der Stille und Naturverbundenheit zu entscheiden. Mit einer Fasssauna im eigenen Garten setzen Sie genau hier an – nachhaltig, schlicht und kraftvoll.