Posted in: Aussensauna und Saunafass
img by
img 01-08-2025

Saunieren, wann und wo Sie möchten – die mobile Fasssauna auf Rädern macht es möglich. Ob am Waldrand, am Seeufer, auf einem privaten Grundstück oder als Highlight bei einem Event: Eine Saunafass auf einem Anhänger montiert, vereint alle Vorteile der klassischen Fasssauna mit maximaler Flexibilität. Sie möchten autark entspannen, ohne bauliche Genehmigungen abzuwarten oder sich dauerhaft festzulegen? Dann ist diese Variante genau richtig für Sie.

Die Idee begeistert immer mehr Menschen in der Schweiz: Statt einer fest installierten Sauna bietet die mobile Version Erlebnis, Unabhängigkeit und naturverbundene Wellness – wann und wo immer Sie es wünschen.

Warum mobil?

Bevor Sie sich für eine Fasssauna auf einem Anhänger entscheiden, lohnt es sich, Ihre tatsächlichen Bedürfnisse zu analysieren: Möchten Sie Ihre Sauna regelmässig an verschiedene Orte transportieren? Oder soll sie nur auf dem eigenen Grundstück gelegentlich umgestellt werden?

Für kleinere Distanzen – etwa das Umstellen innerhalb des Gartens – genügt in der Regel ein einfacher Anhänger, auch ein älteres Modell ohne aktuelle Zulassung kann hierfür ausreichend sein. In solchen Fällen steht nicht der Strassentransport im Vordergrund, sondern die Mobilität auf dem eigenen Terrain.

Anders sieht es aus, wenn Sie planen, Ihre Sauna zu mehreren Standorten zu fahren, zum Beispiel zu Wochenendhäusern, zu Festivals oder in die Berge. In diesem Fall sind ein strassentauglicher Anhänger und gewisse technische Voraussetzungen unerlässlich.

Technische Überlegungen beim Anhängeraufbau

Eine Fasssauna auf Rädern muss technisch durchdacht sein. Entscheidend ist vor allem das Gewicht: Der Anhänger muss die Last der Sauna problemlos tragen können, ebenso muss Ihr Fahrzeug für das Gesamtgewicht inklusive Ofen, Zubehör und eventuell Vorraum zugelassen sein.

Bei uns finden Sie auf der Produktseite die exakten Gewichtsangaben und Abmessungen. Ein Saunafass hat zum Beispiel eine Basisbreite (Jochmass) von 130 cm – das passt problemlos auf viele schmale Anhänger.

Wenn Sie mit Ihrer Sauna auf der Strasse unterwegs sein möchten, empfehlen wir jedoch einen Anhänger mit rund 200 cm Breite, um Stabilität und Strassenzulassung sicherzustellen. Denken Sie dabei auch an die Höhe inklusive Kamin – diese sollte die gesetzlichen Vorgaben nicht überschreiten.

Tipp: Achten Sie auf eine solide Befestigung, sichere Achsen und – bei Holzöfen – auf zusätzliche Massnahmen zur Transportsicherung des Kamins.

Fasssauna auf Anhänger – Genehmigung

Wer in der Schweiz eine mobile Fasssauna betreiben möchte, muss auf die rechtlichen Rahmenbedingungen achten. Entscheidend ist, wie die Sauna mit dem Anhänger verbunden ist:

  • Wird die Sauna fest mit dem Anhänger verschraubt oder verschweisst, so gilt sie als Bestandteil des Fahrzeugs. In diesem Fall ist eine offizielle Zulassung und Eintragung beim Strassenverkehrsamt notwendig. Die Sauna wird damit zum festen Aufbau, ähnlich wie ein Wohnwagen.

  • Wird die Sauna hingegen nur mit Spanngurten oder Klemmen fixiert, handelt es sich aus rechtlicher Sicht um temporäre Ladung. In diesem Fall ist keine Eintragung erforderlich, allerdings darf die Sauna während der Fahrt nicht verrutschen und muss vorschriftsgemäss gesichert sein.

Gerade Hobby-Nutzer, die nur gelegentlich transportieren, profitieren oft von dieser Regelung. Gewerbliche Anbieter hingegen sollten auf eine offizielle Zulassung achten – schon aus versicherungstechnischen Gründen.

Fasssauna mit Holzofen auf Anhänger

Die Kombination aus Fasssauna auf Rädern und Holzofen bringt echtes nordisches Saunaerlebnis an den Ort ihrer Wahl – und das ganz ohne Stromanschluss. Diese Variante ermöglicht das autarke Saunieren in der Natur, auch an abgelegenen Orten.

Der Holzofen schafft eine ursprüngliche Atmosphäre mit dem typischen Duft nach Feuer. Für viele ist genau das der Inbegriff von Wellness. Wichtig ist dabei eine sichere Befestigung für den Transport: Der Ofen selbst sowie der Kamin müssen für jede Fahrt fixiert werden, um Schäden zu vermeiden.

Gerade in Kombination mit einem Panoramafenster wird jede Sauna-Session zu einem Naturerlebnis. Ob morgens am Seeufer oder abends im Schneegestöber – Sie bestimmen den Ort und den Moment.

Alternative: Elektrischer Ofen für die mobile Sauna

Wem der Holzofen zu aufwendig ist, der kann auch einen elektrischen Saunaofen verbauen. Diese Lösung ist besonders praktisch an halbpermanenten Standorten wie Campingplätzen oder in Gärten mit Stromanschluss. Der Ofen kann vorprogrammiert werden, heizt gleichmässig und benötigt nur eine stabile Stromquelle.

Beachten Sie aber: Für spontanes Saunieren in der Wildnis ist ein Elektroofen nicht geeignet – hier ist der Holzofen die bessere Wahl.

Die mobile Sauna macht unabhängig

Ob für privates Schwitzen in der Natur, spontane Wochenendausflüge oder den gewerblichen Einsatz – eine mobile Fasssauna auf Rädern eröffnet neue Freiräume. Sie kombiniert Wellness, Natur und Flexibilität auf eine Weise, die mit stationären Saunen nicht möglich ist. In der Schweiz, wo die Liebe zur Landschaft tief verwurzelt ist, wird die Fasssauna auf Anhänger zum ganz persönlichen Rückzugsort – überall und jederzeit.